Die Datenbank gendercomics.net versammelt Comics aus dem deutschsprachigen Raum ohne zeitliche Begrenzung, die entlang folgender Fragen ausgewählt wurden: Ist der Comic im deutschsprachigen Raum erschienen? Werden schwerpunktmäßig Geschlechterkonzepte, Körpernormen und damit verbundene Fragestellungen verhandelt? Ist der Comic im Besonderen aufschlussreich für die Auseinandersetzung mit Gender? Werden Themen wie Sexualität und Begehren behandelt? Kommen andere intersektional/interdependent wirksamen Strukturkategorien, die in Wechselwirkung mit Geschlecht/Gender stehen, zum Tragen?
Die Auswahl der Comics erfolgte anhand umfassender Archiv-, Bibliotheks- und Online-Recherchen sowie auf Comic-Festivals/-Messen durch Susanne Hochreiter, Naomi Lobnig, Marina Rauchenbacher, Katharina Serles und Marlene van der Werf im Rahmen des vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekts Visualitäten von Geschlecht in deutschsprachigen Comics (Grant-DOI: 10.55776/P31925).
Die Datenbank bietet ein Verzeichnis der ausgewählten Comics mit vollständigen bibliografischen Angaben sowie ein Schlagwortsystem, das an intersektionalen/interdependenten Fragen entlang entwickelt wurde. Die Datenbank kann mittels Volltextsuche durchsucht sowie nach einzelnen Kriterien (Comic, Person, Verlag, Schlagwort) gefiltert werden.
Die Datenbank besteht aus zwei Teilen:
Die Datenbank verzeichnet im deutschsprachigen Raum erschienene Comics, die für die Verhandlung von Geschlecht und damit korrelierenden intersektionalen/interdependenten Fragestellungen aufschlussreich sind. Es finden sich in der Datenbank nicht nur selbständige Verlagspublikationen, sondern auch Webcomics, Comic-Magazine, Comicreihen, Verlagsreihen, Anthologien und Publikationen im Eigenverlag.
Die Datenbank versammelt Comics ohne zeitliche Begrenzung, d.h. unabhängig von ihrem Erscheinungsdatum, endet aber mit Ende der Projektfinanzierung im Herbst 2024.
Die Comics wurden anhand von Archiv-, Bibliotheks- und Onlinerecherchen sowie auf Comic-Festivals und -Messen anhand folgender Fragen ausgewählt: Ist der Comic im deutschsprachigen Raum erschienen? Werden schwerpunktmäßig Geschlechterkonzepte, Körpernormen und damit verbundene Fragestellungen verhandelt? Ist der Comic im Besonderen aufschlussreich für die Auseinandersetzung mit Gender? Werden Themen wie Sexualität und Begehren behandelt? Kommen andere intersektional/interdependent wirksamen Strukturkategorien, die in Wechselwirkung mit Geschlecht/Gender stehen, zum Tragen?
Die Comics wurden vom Team des Projekts Visualitäten von Geschlecht in deutschsprachigen Comics, gefördert vom Österreichischen Wissenschaftsfond FWF, ausgewählt. Das waren von 2019 bis 2024 in unterschiedlichem Umfang und Beschäftigungsausmaß: Susanne Hochreiter, Naomi Lobnig, Marina Rauchenbacher, Katharina Serles und Marlene van der Werf.
Die Datenbank bietet sowohl eine Volltextsuche als auch die Möglichkeit, gezielt nach bestimmten Kriterien (Comic, Person, Verlag und Schlagwort) zu filtern.
Das Schlagwortsystem ist in vier Cluster gegliedert, die an intersektionalen/interdependenten Fragestellungen orientiert sind:
Jeder Cluster umfasst mehrere Schlagwörter, die zueinander in Beziehung gesetzt wurden und sich teilweise überschneiden, d.h. in mehreren Clustern vorkommen können. Die Datenbank stellt hierbei keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Abgeschlossenheit, sondern entwirft mit der Beschlagwortung der Comics erste Analyseansätze. Geplant ist die Beantragung eines Folgeprojekts, das auch spezifisch das Beschlagwortungssystem in den Blick nehmen wird.
Das Glossar bietet eine Definition der einzelnen Cluster (inklusive zitierter und weiterführender Literatur) und darin zentraler Schlagwörter. Die einzelnen Cluster sind jeweils anhand eines Glossareintrages expliziert, der zentrale Schlagworte im größeren Forschungskontext reflektiert und der entsprechend mit den zugeordneten Begriffen verlinkt ist.
Verlinkt sind etwa die Websites von Verlagen, die wikidata-Objekte der Künstler*innen (wenn vorhanden, ersichtlich anhand der mehrstelligen Identifikationsnummer) sowie Online-Quellen von Webcomics. Im Hintergrund gewährleistete eine Verknüpfung mit der Deutschen Nationalbibliothek das Hochladen von zahlreichen Cover-Abbildungen.
Die Datenbank ist mit MongoDB realisiert, welche über eine REST-API angesprochen werden kann. Diese API wird sowohl vom Datenbankeditor wie auch der Website verwendet, um auf die Daten zuzugreifen. Für Schreibzugriffe ist eine Authentifizierung und Autorisierung erforderlich, lesender Zugriff auf die Daten ist ohne Login möglich. Der Source Code für die REST-Schnittstelle ist in einem public repository bei Github gehostet. Betrieben wird die technische Infrastruktur in einem Cloud-Environment bei digitalocean und kann durch die Containerisierung modular erweitert bzw. auch bei anderen Cloud-Diensten bei Bedarf gehostet werden.
Die Datenbank wurde zuletzt im August 2024 aktualisiert. Das Projektteam arbeitet an einem Folgeantrag, der unter anderem eine Erweiterung der Datenbank vorsieht.
Ja, Anregungen und Vorschläge sind willkommen und können an contact@gendercomics.net gerichtet werden. Wir bitten allerdings um Verständnis, dass die Ressourcen für eine regelmäßige und umfangreiche Wartung der Datenbank von der weiterführenden Finanzierung abhängen.
Fehler und Verbesserungsvorschläge können dem Projektteam über contact@gendercomics.net gemeldet werden. Zur Wartung der Datenbank siehe Fragen 12 und 13.